Informationen bzgl. Coronavirus die Reitstunden betreffend
Update November 2020:
Liebe Eltern,
angesichts der Corona-Epidemie in Deutschland haben
sich Bund und Länder auf weitere Maßnahmen verständigt.
U.a. besagen die heute einheitlich beschlossenen Leitlinien, dass auch der Sportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten
Sportanlagen, so auch im Landgestüt Zweibrücken, bis auf Weiteres einzustellen ist. Dies betrifft auch den Reitbetrieb.
Die Reitstunden werden bis auf Weiteres eingestellt.
Über Neuerungen werden wir Euch natürlich auf dem laufenden halten. Die Einzüge werden bis auf Weiteres gestoppt. Noch abzureitende Stunden behalten natürlich ihre Gültigkeit.
Auch wir wollen/ müssen auf diese Extremsituation reagieren und werden Sie auf unserer Homepage weiter informieren,
sollte es Neuerungen/ Änderungen bzgl. des Reitunterrichtes geben.
Laut Robert-Koch-Institut wird das Coronavirus von Mensch zu Mensch durch sogenannte Tröpfcheninfektion übertragen. Eine Verbreitung
der Viren kann somit über die Luft, aber auch über die Hände oder gemeinsam genutzte Gegenstände erfolgen.
Die ausgegebenen allgemeinen Hygienetipps zum Vorbeugen einer Infektion sind Ihnen sicher bereits bekannt. Diese Maßnahmen sind aber auch in
Anbetracht der Grippewelle überall und jederzeit angeraten.
Auch wir möchten dazu beitragen, eine mögliche Ausbreitung zu verhindern bzw. zu verlangsamen, um gerade unseren Kindern in dieser Zeit ein Stück
weit Normaliät so lange wie möglich zu erhalten. Hierbei sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen!
- Bitte schicken Sie Ihr Kind nicht in den Reitunterricht, wenn Sie Krankheitszeichen einer Atemwegsinfektion wie Fieber, Husten, Schnupfen etc. an ihm bemerken.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und danken Ihnen schon im Voraus für Ihre Mithilfe auch bei der Umsetzung der allgemeinen
Schutzmaßnahmen.
Sollte sich die Situation sich so ändern, dass die Empfehlungen angepasst werden müssen, werden wir Sie erneut informieren.
Seuchenbekämpfung ist eine staatliche Angelegenheit. Wie aktuell zu beobachten, können die zuständigen Behörden jederzeit Änderungen oder weitere Einschränkungen erlassen. Zuständige
Behörden sind in diesem Fall die örtlichen Gesundheitsämter. Sie unterstehen den Weisungen der Gesundheitsbehörden der Länder sowie dem Bundesministerium für Gesundheit.
Allgemeines
Ausführliche Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Coronavirus, sowie praktische Hinweise zur Vorbeugung von Infektionen
sind im Internet abrufbar unter www.infektionsschutz.de, www.rki.de und www.msagd.rlp.de .
Persönliche Beratung:
Telefonhotline des rheinland-pfälzischen Gesundheitsministeriums wochentags unter der Telefon-Nummer 0800-5758100
Eine aktualisierte Liste der Risikogebiete veröffentlicht das Robert-Koch-Institut unter diesem
Link: www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html
Können sich auch Pferde mit dem Coronoravirus infizieren – und kann das Virus generell von Tier zu Mensch und umgekehrt übertragen werden?
Laut WHO sind mögliche tierische Quellen von COVID-19 noch nicht bestätigt. Es gibt bisher keine
Hinweise darauf, dass Pferde oder auch Haustiere wie Katzen und Hunde infiziert wurden oder das Virus verbreiten können. Dazu fehlen nach Angaben des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) derzeit
noch tiefergehende wissenschaftliche Untersuchungen. Am FLI wurden daher erste Experimente zur Empfänglichkeit von Nutztieren wie Schwein und Huhn begonnen.
Mehr dazu: www.fli.de/de/aktuelles/kurznachrichten/neues-einzelansicht/sars-cov-2-covid-19-umgang-mit-haus-und-nutztieren/